Agile Führung in der VUCA-Welt
Im Kontext von New Work gewinnen agile Führung und Methoden (wie agile Kommunikation) immer mehr an Bedeutung und verändern die Zusammenarbeit in Unternehmen massiv und nachhaltig. Denn Fakt ist: starre Denkmuster und klassische Führungsmodelle stoßen in Zeiten der schnellen Veränderung immer früher an ihre Grenzen.
Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, brauchen Unternehmen neue Kulturen, Prozesse und Strukturen – nur so kann man den sich ständig wechselnden Anforderungen und der hohen Veränderungsgeschwindigkeit gerecht zu werden. Doch die beste Management-Strategie ist wertlos, wenn die Mitarbeiter eines Unternehmens in diesen herausfordernden Zeiten nicht richtig geführt werden.
Da stellen sich die Fragen “was ist denn eigentliche agile Führung” und “wie viel Führung steckt denn noch darin”?
Agile Führung Definition – Was ist agile Führung für uns?
Es geht also nicht nur darum, blindlings neue Methoden in die Teams hineinzugießen und das Resultat abzuwarten. Die agile Führung ist in erster Linie eine neue Haltung in Bezug, die Führungskräfte pflegen. Sie baut auf einem agilen Mindset auf – dazu gehören ein Verständnis für agile Werte und Prinzipien, wie Mut, Fokus und Commitment. Es bedeutet auch, dass “alle Entscheidungen und Verhalten in einem Verantwortungsbereich schnell, flexibel und gut angepasst” sind. Wie genau Unternehmen und Verantwortlichen die agile Führung interpretieren, hängt in erster Linie von der Situation und den Menschen ab.
Deswegen unterscheiden sich die Herangehensweisen auch von Team zu Team, Unternehmen zu Unternehmen. So kann es vorkommen, dass ein einzelnes, kleines Team Veränderungen im Konzern in Rollen bringt oder die Führungsebene selbst diese Anstöße vorbringt. Die Art und Weise wie der Recruiting-Prozess gestaltet ist, braucht unter Umständen eine andere Art der Auslegung des agilen Führungsstils als die Optimierung der Strukturen innerhalb des Sales-Departments. In der Regel verstehen agile Leader die Prinzipien wie Timeboxing, kurzzyklisches Vorgehen sowie Transparenz und leben diese vor.
Agile Führungsmodelle – Wie agile Führungsstile und -methoden das Unternehmen weiterbringen
Eine agile Führungskraft sieht sich als Coach oder als sogenannter “Servant Leader”. Sie pflegt einen lateralen Führungsstil und damit eine Beziehung auf Augenhöhe. Wer agil führen möchte, muss schnelle, prozessnahe Entscheidungen unter Berücksichtigung der involvierten Mitarbeiter und Kunden begünstigen. Dazu ist es notwendig, die Entscheidungen fallen dort, wo der Verantwortliche sie am schnellsten treffen kann. Mitarbeiter haben die Freiheit selbstständig in ihren Teams zu arbeiten, welche die bestmöglichen Lösungen suchen. Für uns ist es deshalb unabdingbar, dass die Unternehmenskultur Vertrauen und Wertschätzung zwischen allen Mitarbeiter und Führungskräften fördert.
Wie viel Führung steckt in der agilen Führung?
Bei allen genannten agilen Führungsstilen tritt die Führungskraft oder die Führungsrolle in den Hintergrund, zugunsten des Teams. Das hat viel mit Selbstreflexion, Selbststeuerung und einem bewussten Umgang mit dem eigenen Ego zu tun. Es ist eine Führung ohne hierarchische Macht, der agile Leader braucht Autorität und das Commitment der Teammitglieder. Agile Führung hat das Empowerment der anvertrauten Teammitglieder zum Ziel, um die Selbstorganisation zu fördern. Der agile Leader macht Andere erfolgreich, räumt Hindernisse aus dem Weg und vermittelt Sinn.
Beispiele für agile Führungsmethoden
Die Methoden zeichnen sich eben dadurch aus, dass sie die folgenden Prinzipien nutzen:
- Optimierung von Entscheidungswegen
Unnötig lange Entscheidungen bremsen nicht nur den Fortschritt des Unternehmens, sondern senken auch die Motivation unter den Mitarbeitern. Zeitgleich besteht die Gefahr, dass die Frustration steigt und Teams unproduktiv werden. Die OKR-Methode ist eine Form des agilen Führungsstils, den Unternehmen wie Google nutzen. - Empowerment für Mitarbeiter und Teams für mehr Handlungsfähigkeit
Erst wenn die Mitarbeiter und Teams ausreichend Freiraum haben, können sie die motiviert an guten Lösungen arbeiten. Das Ziel ist, die Selbstständigkeit der Mitarbeiter zu erhöhen und selbstorganisierte Teams zu etablieren, die kompetent zum Unternehmensziel beitragen können. - Vertrauen schenken für gute Beziehungen zu den Mitarbeitern
Handlungsfähig wird der, dem Vertrauen und klare Kommunikation entgegengebracht werden. Sind diese Rahmenbedingungen geschaffen, entsteht eine dynamische, hochmotivierte Arbeitsweise mit guter Feedback-Kultur in den Teams. Entscheidungen findet schnell statt und fördern die selbstständige Arbeit der Mitarbeiter weiter. - Agile Kommunikation im und aus dem Unternehmen raus
Alle im Unternehmen sprechen “eine Sprache” und wissen, worauf es bei einer klaren Kommunikation auf Augenhöhe ankommt. Gutes Zuhören, produktiver Austausch und wertfreies Feedback sind essentielle Stützpfeiler einer agilen Führung. Das gilt sowohl für die Kommunikation mit den Mitarbeitern als auch mit den Kunden. - Nachhaltige Führung durch Servant Leadership
Servant Leadership geht zurück auf eine Schrift von Robert K. Greenleaf aus dem Jahr 1970. Dabei geht es darum Menschen, zuvorkommend und mit Wertschätzung zu begegnen. Mitarbeiter kompetent zu beraten, und coachend bei Ihren Bedürfnissen zur Seite zu stehen. Servant Leader leisten einen Dienst am Menschen, der die langfristigen Ziele im Fokus hat. Und genau das verstehen wir unter agiler Führung.
Agile Führung – Gibt es dann noch Führungskräfte?
Ja und nein. Agile Führung ist keine reine Frage der Position oder einer Vorgesetztenfunktion, sondern viel eher eine Haltung in einer führenden Rolle. Das kann in einem ersten Schritt das Umdenken einer Führungskraft hin zu einem agilen Führungsstil bedeuten. In einem weiteren Schritt wäre ein Umdenken weg von einer an Personen gebundenen Führung, hin zu einer Stärken orientierten Übertragung der Autorität an Führungsrollen denkbar.
Und wo bleibt das Ego bei der agilen Führung?
Das wirft ein völlig neues Bild auf Macht bzw. Einfluss. Das Motiv ist oft negativ belegt, deshalb sprechen wir im agilen Umfeld gerne von Autorität. Autorität hat nichts mit Hierarchie zu tun, sondern mit der Fähigkeit des agilen Leaders die Quellen der Autorität auszuschöpfen.
Denken wir uns in eine Zukunft ohne Führungskräfte, sondern in eine Arbeitswelt mit Führung in Rollen. Im Beispiel des agilen Frameworks Scrum sind die führenden Rollen der Scrum-Master und der Product-Owner. In anderen agilen Teams gibt es ähnlich definierte Rolle.
Laterale Führung in Rollen
Das Besondere bei allen führenden Rollen ist die Führung ohne hierarchische Macht. Es besteht damit der Bedarf Autorität zu verkörpern und das Commitment des Teams und der Stakeholder zu erwerben. Commitment wiederum ergibt sich aus der einfachen Formel das Vertrauen der Stakeholder zu haben und für Begeisterung zu sorgen.
Agile Führung in der VUCA-Welt
Die Welt wird immer komplexer und ändert sich schnell auf oft unvorhersehbare Weise – wir nennen diesen Umstand auch VUCA. Es setzt sich aus den ersten Buchstaben von Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity zusammen.
Es verdeutlicht damit sämtliche Herausforderungen, denen agile Führungsrollen heutzutage in einer zunehmend unsicheren, komplexen und digitalisierten Welt ausgesetzt sind. Veränderungen, die ein neues Denken, Handeln und natürlich eine neue Art der Führung zur Konsequenz haben – eben agile Führung.
Diese Haltung und die Werte agiler, lateraler und vor allem wirksamer Führung nehmen wir genauer unter die Lupe, dazu können wir ganz einfach die 4 Buchstaben VUCA neu besetzen. Die agile Führung bedeutet auf alles Herausforderungen von VUCA eine Antwort, ein Gegengewicht zu haben:
Agile Leader machen den VUCA-FLIP
V – Vision // Menschen in einer agilen Führungsrolle sind visionär, sie denken die Zukunft jeden Tag mit. Abgeleitet von der Vision, denkt die agile Führung kurzzyklisch, experimentell und lernt schnell aus Fehlern.
U – Understanding // In der agilen Führungsrolle steht das Verstehen von Persönlichkeit und Verständnis für unterschiedliche Motivatoren der Teammitglieder im Vordergrund. Dazu kommt ein vertieftes Verständnis für den Kunden und dessen Bedürfnisse.
C – Clarity // Agile Führung schafft die nötige Transparenz und Klarheit und räumt mögliche Hindernisse zur Seite. Dazu bedient sich die moderne, agile Führung aus einer Toolbox in der Praxis bewährter Coaching-, Moderations-, Teambuilding- und natürlich agiler Methoden.
A – Agil // Agilität steht erst mal für Beweglichkeit. Beim Thema Führung bedeutet das primär Beweglichkeit im Kopf: Wie gehe ich schnell, kreativ und vor allem erfolgreich mit sich ständig ändernden Markt- und Kundenbedürfnissen um? Wo liegen für mein Team und mich Chancen? Wie nutze ich agile Methoden, agile Workhacks. Wie etabliere ich bei mir und meinem Team ein agiles Mindset und agile Prinzipien?
Agile Führungskräfte oder Führungsrollen könnten wir demnach auch als VUCA-Leader beschreiben. Und damit schließt sich der Kreis, agile Führung ist die Antwort auf das Zeitgeistphänomen VUCA. Der VUVA-Leader ist ein Navigator und Begleiter in einer sich schnell verändernden Welt.
Wollen Sie tiefer eintauchen? Dann los.